bevölkern

bevölkern

* * *

be|völ|kern [bə'fœlkɐn] <tr.; hat:
a) in großer Zahl ein bestimmtes Gebiet einnehmen:
viele Menschen bevölkerten die Straßen.
Syn.: beleben.
b) <+ sich> sich mit [vielen] Menschen füllen:
der Strand, das Stadion bevölkerte sich rasch.
Syn.: sich beleben.

* * *

be|vọ̈l|kern 〈V. tr.; hat
1. mit Bewohnern besetzen, erfüllen
2. 〈fig.〉 in Scharen belegen
● Tausende von Vögeln \bevölkern die Insel; das Theater war besonders von jungen Leuten bevölkert; dicht, stark bevölkerte Gebiete

* * *

be|vọ̈l|kern <sw. V.; hat:
1.
a) als Siedlungsraum nutzen, als Heimat haben; bewohnen, besiedeln:
die Erde b.;
damals bevölkerten die Kelten dieses Gebiet;
ein stark, nur wenig bevölkertes Land;
b) in unübersehbar großer Zahl füllen, in Scharen erfüllen, beleben:
Touristen bevölkerten die Lokale;
Vogelscharen bevölkerten den Garten;
(iron.:) das sind die Leute, die die Vorzimmer der Minister bevölkern.
2. besiedeln (1 a):
ein Land [mit Ansiedlern] b.
3. <b. + sich> sich mit [vielen] Menschen füllen:
die fruchtbarsten Teile des Landes bevölkerten sich zuerst;
das Stadion bevölkerte sich allmählich.

* * *

be|vọ̈l|kern <sw. V.; hat: 1. a) als Siedlungsraum nutzen, als Heimat haben; bewohnen, besiedeln: die Erde b.; damals bevölkerten die Kelten dieses Gebiet; ein stark, nur wenig bevölkertes Land; Ü Ausländische Banken und Finanzgesellschaften bevölkern in steigendem Maß den Finanzplatz Schweiz (NZZ 31. 8. 87, 14); b) in unübersehbar großer Zahl füllen, in Scharen erfüllen, beleben: Touristen bevölkerten die Lokale; Die Passagiere bevölkerten das Promenadendeck, standen an der Reling und blickten auf den Hafen (Konsalik, Promenadendeck 369); Vogelscharen bevölkerten den Garten; (iron.:) das sind die Leute, die die Vorzimmer der Minister bevölkern. 2. besiedeln (1 a): ein Land [mit Ansiedlern] b.; Ü Viele waren nicht besser als das arme Gesindel, mit dem wir die Gefängnisse bevölkern (Dürrenmatt, Richter 22). 3. <b. + sich> sich mit [vielen] Menschen füllen: die fruchtbarsten Teile des Landes bevölkerten sich zuerst; das Stadion bevölkerte sich allmählich; Niederbayerische Marktflecken, Dörfer in der Eifel, Kleinstädte in Holstein bevölkern sich mit Figuren, von denen vor 30 Jahren sich niemand etwas träumen ließ (Spiegel 22, 1994, 72).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bevölkern — bevölkern …   Deutsch Wörterbuch

  • Bevölkern — Bevölkern, verb. reg. act. mit Volk, d.i. Einwohnern, versehen. Eine Stadt, ein Land bevölkern. Ingleichen die Einwohner eines Ortes oder Landes vermehren; im Gegensatze des entvölkern. So sucht Rußland seit vielen Jahren das Orenburgische… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bevölkern — bevölkern, Bevölkerung ↑ Volk …   Das Herkunftswörterbuch

  • bevölkern — V. (Mittelstufe) ein Gebiet bewohnen Synonym: besiedeln Beispiele: Diese Gebiete waren damals von Germanen bevölkert. Dieser Bezirk ist schwach bevölkert …   Extremes Deutsch

  • bevölkern — 1. a) besiedeln, bewohnen, kolonisieren. b) beleben, erfüllen, füllen. 2. ansässig werden, ansiedeln, besiedeln, sich niederlassen. sich bevölkern sich füllen, voll werden. * * * bevölkern:beleben I bevölkern→besiedeln II bevölkern,sichsichfüllen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bevölkern — be·vọ̈l·kern; bevölkerte, hat bevölkert; [Vt] 1 <Menschen, Tiere> bevölkern etwas Menschen / Tiere leben irgendwo oder ziehen in einer größeren Gruppe in ein Gebiet, um dort zu leben ≈ Menschen bewohnen, besiedeln etwas <Menschen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bevölkern — bevölkere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bevölkern — be|vọ̈l|kern ; ich bevölkere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bevölkerung — bevölkern, Bevölkerung ↑ Volk …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liste geflügelter Worte/U — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”